Mobilitätsinformationen des öffentlichen Verkehrs.

SBB investieren Milliarden: Hochgeschwindigkeitszüge und Ausbau im Fokus

März 13, 2025 | Bahn, Bahnverkehr, Vertrieb & Angebote | 0 Kommentare

By admin_taktlos

Barcelona

Die SBB planen einen milliardenschweren Auftrag für bis zu 40 neue Hochgeschwindigkeitszüge, um ihr internationales Angebot auszubauen. Zudem steht eine Totalsperrung der Strecke zwischen Laufen und Aesch bevor, die für den Doppelspurausbau nötig ist. Weitere Änderungen betreffen die Velomitnahme in Postautos sowie den Rückbau des Bahnhofs Bilten.

SBB plant Milliarden-Auftrag für neue Hochgeschwindigkeitszüge

Die SBB beabsichtigen, bis zu 40 Hochgeschwindigkeitszüge zu beschaffen, die auf internationalen Strecken nach Frankreich, Italien oder möglicherweise auch London und Barcelona eingesetzt werden sollen. Die neuen Züge müssen mehrstromfähig sein, um in verschiedenen europäischen Ländern verkehren zu können. Die Ausschreibung soll im Jahr 2026 erfolgen.

Interessierte Hersteller können bereits ihre Konzepte einreichen. Zudem wird ein Servicevertrag über 15 Jahre für die Wartung der Fahrzeuge angestrebt. Eine Besonderheit ist, dass die SBB ein „Operating Lease“-Modell prüfen. Dabei würden die Züge nicht direkt gekauft, sondern über eine Leasinggesellschaft finanziert. Dies soll die finanzielle Belastung in einem Schritt verringern. Mehr dazu hier: St. Galler Tagblatt.

Fünf Monate Totalsperre zwischen Laufen und Aesch

Von 26. April bis 28. September 2025 wird die Bahnstrecke zwischen Laufen und Aesch komplett gesperrt. Grund ist der Doppelspurausbau zwischen Grellingen und Duggingen, der später den Halbstundentakt zwischen Basel und Biel ermöglichen soll.

Für die Dauer der Sperrung werden Ersatzbusse eingesetzt:

  • Ein Direktbus zwischen Laufen und Aesch fährt viermal pro Stunde.
  • Ein zusätzlicher Bus mit Halten in Zwingen, Grellingen und Duggingen fährt im Viertelstundentakt.
  • Die S-Bahn zwischen Aesch und Basel wird ebenfalls im Viertelstundentakt verkehren.

Eine Diskussion über eine alternative Verkehrslenkung, um Staus zu verhindern, wurde nach Widerstand aus den betroffenen Gemeinden verworfen. Mehr dazu in der BZ Basel.

Reservationspflicht für Velos im Postauto

Ab Mai 2025 wird für Velotransporte in Postautos auf stark frequentierten touristischen Linien in der Schweiz eine Reservationspflicht eingeführt. Betroffen sind Strecken im Berner Oberland, Graubünden, der Zentralschweiz und dem Wallis. Die Reservierung kostet zwei Franken pro Fahrt und kann über die SBB-App, das Web-Portal der SBB oder am Schalter vorgenommen werden.

Diese Neuerung soll für eine bessere Planbarkeit sorgen, wird aber von Veloverbänden wie Pro Velo als zusätzliche Hürde kritisiert. Mehr Informationen auf Tages-Anzeiger.

Bahnhof Bilten wird stillgelegt

Die SBB werden den Bahnhof Bilten im Dezember 2028 stilllegen und danach komplett rückbauen. Dies geschieht im Zuge eines Ausbaus der Strecke zwischen Ziegelbrücke und Zürich, um den Pendlerverkehr zu verbessern. Ziel ist eine höhere Zugfrequenz und eine schnellere Verbindung in Richtung Zürich. Quelle: Südostschweiz.

Ähnliche Beiträge

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert