
Erneute Sabotageakte auf Bahngleisen in Wohlen – Kantonspolizei ruft zu Zeugenhinweisen auf
Unbekannte haben im Raum Wohlen wiederholt gefährliche Gegenstände auf Bahngleise gelegt, zuletzt Fahrräder, die zu einer Kollision führten. Die Polizei spricht von Sabotage und bittet die Bevölkerung um Zeugenhinweise. Derweil geraten Lokführerinnen und Lokführer...
Neue ETA-Gebühr erschwert Bahnreise nach London – SBB-Pläne verzögern sich
Grossbritannien führt ab dem 2. April 2025 eine elektronische Einreisegenehmigung ein, die auch Bahnreisende betrifft. Gleichzeitig stossen die Pläne der SBB für Direktzüge nach London auf erhebliche Hürden – frühestens 2030 ist mit einer Umsetzung zu rechnen....
Swisspass gehackt: Sicherheitslücke ermöglicht Zugreisen auf fremde Kosten
Ein gehacktes Swisspass-Konto sorgt für Aufsehen: Betrüger reisten auf Kosten eines Studenten durch Europa. Die SBB zeigt sich wenig kulant – das wirft Fragen zur Datensicherheit im ÖV auf. Daneben sorgen Fondue-Verbote, ICE-Offerten und ein Fussballspiel mit Zugpanne...
Meldepflicht für Cyberangriffe tritt in Kraft: Betreiber kritischer Infrastrukturen gefordert
Ab dem 1. April gilt in der Schweiz eine Meldepflicht für Cyberangriffe auf kritische Infrastrukturen. Die Betreiber müssen sicherheitsrelevante Vorfälle innert 24 Stunden dem Bundesamt für Cybersicherheit melden. Gleichzeitig wird über weitere Sicherheitsfragen im...
Neuer Railcoaster und Rekord bei TILO: Der ÖV bewegt sich vorwärts
Die SBB lancieren ab April eine neue Direktverbindung von Zürich zum Europa-Park. - In der Romandie kam es zu erheblichen Störungen im Bahnverkehr. - Während die Matterhorn Gotthard Bahn mit einer innovativen Bremstechnologie die Fahrzeiten verkürzt, sorgt ein...
Autonome Taxis starten Pilotbetrieb im Zürcher Furttal
Im Kanton Zürich beginnt ein Pilotprojekt mit selbstfahrenden Taxis – ein Meilenstein für die Mobilität in der Schweiz. Gleichzeitig sorgt die jährliche Reputationsumfrage von GfK für Aufsehen: Die Migros fällt erstmals aus den Top 3 der beliebtesten Schweizer Marken,...
SBB wollen Tageszug nach Barcelona trotz internationaler Hürden
Die SBB planen trotz bürokratischer Hürden in Spanien und Frankreich eine neue Direktverbindung mit Hochgeschwindigkeitszügen nach Barcelona. Gleichzeitig erlebt das Tram in der Schweiz eine Renaissance – Lausanne und Lugano setzen auf neue Schienennetze. In der...
Rekordzahlen bei Postauto
Die Nachfrage im Schweizer Personenverkehr nimmt weiter zu: Postauto verzeichnete 2024 mit 183 Millionen Fahrgästen einen neuen Passagierrekord. Gleichzeitig sorgt die Schwarzfahr-Problematik für Diskussionen, während die SBB mit Hochgeschwindigkeitsplänen für...
Bargeldlose Zukunft: Neue Billettautomaten in Basel sorgen für Diskussionen
Der öffentliche Verkehr in der Nordwestschweiz steht vor einer bedeutenden Umstellung: Die neuen Billettautomaten akzeptieren kein Bargeld mehr. Während die Betreiber auf Effizienz und Digitalisierung setzen, sorgt die Entscheidung für kontroverse Reaktionen....
Schwarzfahrten auf Höchststand: Schweizer ÖV verliert 200 Millionen Franken jährlich
Die Zahl der Schwarzfahrerinnen und Schwarzfahrer in der Schweiz hat einen neuen Höchststand erreicht. 2024 wurden über eine Million Vorfälle registriert, was einem Anstieg von zehn Prozent entspricht. Junge Erwachsene unter 26 Jahren sind besonders betroffen. Die...
SBB setzen auf Hochgeschwindigkeitszüge: Neue Verbindungen nach Europa geplant
Die SBB planen eine milliardenschwere Investition in neue Hochgeschwindigkeitszüge für den internationalen Verkehr. Bis zu 40 Züge sollen ab den 2030er-Jahren auf Strecken nach Italien, Frankreich und möglicherweise London und Barcelona verkehren. Eine Ausschreibung...
SBB investieren Milliarden: Hochgeschwindigkeitszüge und Ausbau im Fokus
Die SBB planen einen milliardenschweren Auftrag für bis zu 40 neue Hochgeschwindigkeitszüge, um ihr internationales Angebot auszubauen. Zudem steht eine Totalsperrung der Strecke zwischen Laufen und Aesch bevor, die für den Doppelspurausbau nötig ist. Weitere...
Ständerat stoppt die Streichung der Direktverbindung Baden-Bern
Die geplante Abschaffung der Direktverbindung zwischen Baden und Bern wurde im Ständerat gestoppt. Die Entscheidung sorgt für eine grosse Erleichterung in der Region, da zahlreiche Pendler auf diese Verbindung angewiesen sind. Gleichzeitig gibt es neue Entwicklungen...